: Das Wetter zeigte sich zum Wirteeinzug sehr sommerlich. Pünktlich mit Öffnung des Festgeländes um 9 Uhr startete der Run auf die Plätze in den Bierzelten. Da waren die Vorbereitung für den Anstich im Schottenhamel-Festzelt schon weit gediehen und die beiden Fässer standen bereits an ihren Plätzen. Als die Blaskapelle den Einzug von Oberbürgermeister Dieter Reiter und Ministerpräsident Dr. Markus Söder ankündigte, war der Jubel im Zelt groß, auch wenn vereinzelte Buhrufe zu hören waren.
Mit dem Oberbürgermeister und dem Misiterpräsidenten kam auch das Münchner Kindl an und nahm den angestammten Platz auf einem der beiden Fässer ein. Nach kurzen Interviews des Bayerischen Rundfunks mit dem Oberbürgersmeister und seiner Gattin sowie Markus Söder und seiner Frau Karin, war es dann so weit und Dieter Reiter schritt zur Tat:[/br]
Trotz frisch überstandener Schulter-OP saß der Zapfhahn - Wechsel genannt - um Punkt 12 Uhr nach 2 Schlägen fest im Faß; wenn auch nicht ganz so "sauber" wie so manches Jahr. Das „O’zapft is“ und „Auf eine friedliche Wiesn!“ gingen fast im allgemeinen Jubel unter. Die erste Maß ging traditionell an den amtierenden Ministerpräsidenten, Markus Söder, der dem Oberbürgermeister erst noch ein paar Bierspritzer vom Wams wischte. Aus dem Bavariapark ertönten währenddessen die Kanonenschläge, die auch den anderen Zelten die Eröffnung der Wiesn ankündigten. Damit konnte der Bierausschank in allen Zelten beginnen.

Im Hintergrund der Anstich-Box steht seit letztem Jahr ein Regal mit den Anstich-Schlegeln der letzten Jahre. Der langjährige Wiesn-Stadtrat Hermann Memmel hatte vor vielen Jahren begonnen, die Schlegel zu sammeln und die meisten tragen die Unterschrift des jeweiligen Oberbürgermeisters. Auch über den Tod von Hermann Memmel im Frühjahr 2019 hinaus wird diese liebgewonnene Tradition weitergeführt. Besondere Schlegel, wie der letzte, mit dem Christian Ude angezapt hatte, und der erste des aktuellen Oberbürgermeisters, Dieter Reiter, sind zudem mit Brandmalerei versehen. Jeder Schlegel ist Datum und Jahr sowie der Anzahl Schläge beschriftet.
-fn/ne