- Anzeigen -

190. Münchner Oktoberfest
20. September - 5. Oktober 2025
Update:

Was Sie wissen solltenWiesn-Infos

Das Löwenbräufestzelt auf dem Oktoberfest (Foto: Nina Eichinger)
Das Löwenbräufestzelt auf dem Oktoberfest (Foto: Nina Eichinger)

Sie prägen das FestFestzelte auf dem Oktoberfest

Musik, prächtige Stimmung, Gaudi, Bier und was zu essen: In den Oktoberfest-Festhallen sind sie richtig! Auf dem Münchner Oktoberfest gibt es heute 14 große Bierzelte - auch Festhallen genannt - die von den sechs großen Münchner Brauereien Augustiner, Hacker-Pschorr, Hofbräu, Löwenbräu, Paulaner und Spaten beliefert werden.

Für Sie haben wir die wichtigsten Informationen über die großen Festhallen zusammengestellt. Mehr zum Thema...


Zur Bratwurst (Foto: Martin-Roger Jones)
Zur Bratwurst (Foto: Martin-Roger Jones)

Neben den großen Bierzelten gibt es weitere WiesnzelteDie kleinen Zelte auf dem Oktoberfest

Neben den 14 großen Bierzelten, auch Festhallen genannt, gibt es eine Reihe kleinerer Zelte, wo für das leibliche Wohl der Wiesngäste gesorgt wird. Gerade die kleinen Zelte bieten gemütliche Gelegenheit, gepflegt zu speisen und zu trinken. Anders als in den großen Bierzelten finden sich hier nicht die Massen an vor allem trinkfreudigen Feiernden. Mehr zum Thema...






Wiesn-Eingang(Foto: Nina Eichinger)
Wiesn-Eingang
(Foto: Nina Eichinger)

Wann geht´s los und wann ist SchlussÖffnungszeiten

Das Oktoberfest ist eine der wichtigsten Veranstaltungen in München. Schon Monate im Voraus sind Termin und Öffnungszeiten sowohl für Einheimische als auch für Touristen wichtig zu wissen.

Bei uns erfahren Sie zudem, wie lange Bierzelte, Schaustellergeschäfte und Verkaufsstände geöffnet haben und wie lange in den Zelten Bier ausgeschenkt werden darf. Auch die Mittagswiesn und die Familientage sind in der Übersicht enthalten. Mehr zum Thema...


Wirteeinzug (Foto: Nina Eichinger)
Wirteeinzug (Foto: Nina Eichinger)

Einzug der Festwirte und BrauereienWirteeinzug

Der Einzug der Wiesnwirte und Brauereien stellt alljährlich den Auftakt des Münchner Oktoberfests dar. Die Wirte der Wiesnzelte fahren mit ihren Familien und Ehrengästen in blumengeschmückten Kutschen, begleitet von geschmückten Festwagen mit ihren Bedienungen und Musikkapellen aufs Festgelände, die Theresienwiese. Auch die herausgeputzen Prachtgespanne der Münchner Brauereien ziehen Ihre Bierwagen mit geschmückten Bierfässern den Weg von der Innenstadt zur Wiesn. Mehr zum Thema...



Trachtengruppe (Foto: Frederic Eichinger)
Trachtengruppe (Foto: Frederic Eichinger)

Farbenprächtiger Höhepunkt des ersten WochenendesTrachten- und Schützenzug

Sie ziehen von der Maximilianstraße durch die Münchner Innenstadt zur Theresienwiese: Die Trachtengruppen und Schützenvereine zum Trachten- und Schützenzug. Erstmals wurde er im Jahre 1835, zur Silberhochzeit von König Ludwig dem ersten und Therese von Bayern, durchgeführt. Daraus entwickelte sich der regelmässige Trachtenfestzug. Rund 9.000 Mitwirkende präsentieren eine Vielfalt von Trachten, Brauchtum und Volkstanz. Mehr zum Thema...



Foto: (Foto: Frederic Eichinger)
Impressionen vom Mittwoch vor dem Feiertag (Foto: Frederic Eichinger)

Wie voll wird es auf dem Fest?Wiesn-Barometer 2025

: Das Wiesn-Barometer gibt Auskunft über die Auslastung des Oktoberfestgeländes. Besonders günstig für einen Besuch sind die Tage von Montag bis Donnerstag. Ab Freitagabend, am Wochenende sowie am Feiertag sind die Zelte erfahrungsgemäß stark frequentiert, sodass freie Plätze schwer zu finden sind. Bei gutem Wetter ist zu Stoßzeiten auch das gesamte Festgelände sehr voll. Mehr zum Thema...