- Anzeigen -

190. Münchner Oktoberfest
20. September - 5. Oktober 2025
Update:

Münchens Symbolfigur zwischen Pflicht, Studium und Wiesn-AlltagTradition mit ungewisser Zukunft

Das Münchner Kindl gehört zu den festen Traditionen des Oktoberfests. Seit 2022 verkörpert Franziska Inselkammer die Symbolfigur der Stadt, doch nun rückt die Frage nach der Zukunft ihres Amtes in den Fokus. Während die Wiesn 2025 vorbereitet wird, wächst die Unsicherheit, wie lange die 22-Jährige die Rolle noch ausfüllen wird – und was danach folgt.

Foto:  (Foto: Robert Auerbacher)
masskrugvorstellung (Foto: Robert Auerbacher)

: Das Münchner Kindl gehört zu den bekanntesten Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt. Ursprünglich als Figur im Stadtwappen entstanden, hat sich die Gestalt im Laufe der Jahrhunderte zu einer festen Symbolfigur entwickelt. Besonders während des Oktoberfests steht sie im Mittelpunkt, wenn sie das Fest feierlich eröffnet und bei zahlreichen Veranstaltungen präsent ist.

Die Rolle des Münchner Kindls ist weit mehr als ein folkloristisches Beiwerk. Sie umfasst repräsentative Aufgaben bei Festzügen, Empfängen und offiziellen Terminen. Damit steht die Figur für eine enge Verbindung zwischen Tradition und Gegenwart. Wer das Amt innehat, trägt Verantwortung für ein Stück Münchner Identität und prägt das Bild der Stadt weit über die Wiesn hinaus.

Seit 2022 verkörpert Franziska Inselkammer das Münchner Kindl. Die 22-Jährige entstammt der traditionsreichen Wirtefamilie, die das Armbrustschützenzelt betreibt. In den vergangenen drei Jahren hat sie die Rolle geprägt und durch ihre Auftritte Kontinuität geschaffen. Ihre Präsenz auf Veranstaltungen wie dem historischen Metzgersprung oder den offiziellen Wiesnumzügen stärkt die Bedeutung der Figur im Stadtleben

Die Aufgaben als Münchner Kindl sind zeitintensiv und erfordern eine enge Bindung an Termine. Gleichzeitig studiert Franziska Inselkammer und ist im elterlichen Betrieb eingebunden. Diese Mehrfachbelastung zeigt, dass das Amt nicht dauerhaft ausgeübt werden kann. Mit Blick auf die Zukunft rückt daher die Frage in den Vordergrund, wie lange die aktuelle Amtsinhaberin noch weitermachen wird.

Das Münchner Kindl ist traditionell ein Ehrenamt auf Zeit. Auch wenn die Amtsdauer nicht fest vorgeschrieben ist, wird deutlich, dass sie an natürliche Grenzen stößt. Spätestens nach einigen Jahren erfolgt üblicherweise ein Wechsel, um die Tradition lebendig zu halten und neuen Generationen die Möglichkeit zu geben, diese besondere Rolle zu übernehmen.

Ein künftiger Wechsel hätte Signalwirkung für die Stadt und das Oktoberfest. Die Figur ist nicht nur ein fester Bestandteil der Festkultur, sondern auch ein wichtiges Identifikationssymbol für München. Die Auswahl einer Nachfolgerin würde daher besondere Aufmerksamkeit erhalten und die Frage nach der zukünftigen Ausrichtung der Rolle in den Mittelpunkt stellen.

Die Wiesn 2025 steht somit nicht nur im Zeichen von Fahrgeschäften, Bierzelten und Millionen von Besuchern, sondern auch im Blick auf die Zukunft des Münchner Kindls. Noch begleitet Franziska Inselkammer die Feierlichkeiten, doch die Diskussion über die Endlichkeit ihres Amtes verdeutlicht, dass Traditionen ständige Erneuerung erfordern. Das Münchner Kindl bleibt eine Schlüsselfigur der Wiesn – unabhängig davon, wer es verkörpert.

-fn